Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht
Am 21. August hat das Bundeskabinett den Transformationsbericht „Nachhaltiges Bauen und Verkehrswende – Herausforderungen und Wege der Transformation mit Blick auf die Stadtentwicklung, den Bau- und Bauwerksbereich und die nachhaltige Gestaltung der Mobilität“ beschlossen. Dieser Bericht dient der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zur Umsetzung der Agenda 2030. Er setzt den stadtentwicklungs-, bau- und verkehrspolitischen Rahmen und stellt zentrale Herausforderungen, Lösungsansätze und Vorhaben der Bundesregierung in drei Handlungsfeldern vor: nachhaltige Stadtentwicklung, nachhaltiges Bauen und nachhaltige Mobilität.
Der VBI begrüßt, dass mit dem Bericht ein klarer Rahmen für nachhaltige Mobilität und Stadtentwicklung geschaffen wird. Unternehmen können diesen als Leitlinie nutzen, um Projekte strategisch auszurichten und sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen und Zielen entsprechen.
Besonders unterstützt wird die Bedeutung interdisziplinärer Kooperationen. Partnerschaften zwischen Kommunen, Planern und Bürgern ermöglichen es, von Beginn an umfassende und effektive Lösungen gemeinsam zu entwickeln.
Das Papier hebt auch die Notwendigkeit innovativer Ansätze in der Verkehrsplanung hervor. Die im VBI organisierten Unternehmen sehen sich bereits seit Langem in dieser Rolle, um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Projekten zu steigern. Hierbei spielt insbesondere die verkehrsträgerübergreifende Betrachtung und Vernetzung eine entscheidende Rolle. Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien stehen ebenfalls im Fokus der VBI-Unternehmen, um zukunftsfähige Lösungen in der Infrastrukturplanung zu schaffen.
Die Forderungen, bei der Verkehrsinfrastrukturplanung Klima- und Nachhaltigkeitsziele stärker zu berücksichtigen und die Bahninfrastruktur auszubauen, werden vom VBI voll unterstützt. Allerdings sollten diese Themen auch schon in der Ausbildung mehr Beachtung finden. Die Zahl der Ingenieurabsolventen im Bereich Bahnbau ist seit Jahren rückläufig, was Anlass zur Sorge gibt. Hier muss gemeinsam gegengesteuert werden. Für die Unternehmen ist es zudem wichtig, langfristige Perspektiven zu haben, um die Personalplanung entsprechend zu gestalten und Mitarbeiter langfristig binden zu können.
Auch die Kompetenz der Auftraggeber in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit bei Infrastrukturprojekten muss zügig ausgebaut werden, um nachhaltige und klimafreundliche Projekte schnell umsetzen zu können.