Logo - Verband Beratender Ingenieure
Kopfbereich : Navigation
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Fachgremien
    • Junge Ings
    • Young Professionals
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Honorierung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
    • Internationale Märkte
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Stellenbörse
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Weiterbildung
    • Downloads
  • Presse
  • Shop
  • Mitglied werden ›
Mitglied werden ›
Logo - Verband Beratender Ingenieure
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Fachgremien
    • Junge Ings
    • Young Professionals
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Honorierung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
    • Internationale Märkte
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Stellenbörse
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Weiterbildung
    • Downloads
  • Presse
  • Shop
  • Mitglied werden ›
Sie befinden sich hier:Startseite Positionen Digitalisierung

Positionen

Digitalisierung

Der digitale Wandel fordert und ermöglicht neue Wege in der Wertschöpfungskette Bau. Die Reformkommission „Großprojekte“ hat einen wichtigen Impuls für die konsequente Einführung von BIM in Deutschland gegeben. Der VBI begrüßt diesen Schritt sehr und bringt sich daher konstruktiv in die Digitalisierungsdebatte in der Planungs- und Bauwirtschaft ein.

Mit dem bundespolitischen Signal zur Gründung der planen-bauen 4.0 – dem „nationalen Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens“ – und dem Stufenplan „Digitales Planen und Bauen“ wurde der Prozess und Zeitplan zur Einführung von BIM aufgezeigt. Über BIM wird durch eine kooperative und integrative Arbeitsweise ein digitaler Zwilling planerisch entwickelt, der als „single source of truth“ medienbruchfrei die konsistenten Daten für die Ausschreibung/Vergabe, Bau und Betrieb beinhaltet. Informationsasymmetrien, oder auch -verluste bzw. Konflikte und Kollisionen werden so in der Bauwerkserstellung sowie in der Lebenszyklusbetrachtung reduziert und insbesondere die Kosten-, Termin- und Qualitätssicherheit gesteigert. Die Übernahme der Planungsergebnisse bis in die Betriebsphase eines Bauwerks stellt dabei – neben der Bereitstellung ausreichender finanzieller Ressourcen und dem klaren politischen Willen – einen wesentlichen Katalysator für die erfolgreiche Umsetzung der BIM-Methodik dar.

Durch die Einführung von BIM in Deutschland wurden und werden im Rahmen erster Pilotprojekte Erfahrungen im Planungs- und Baubereich gesammelt. Hierbei gilt es die Erkenntnisse im Straßen-, Schienen- und Wasserstraßenbereich sowie dem Hochbau intensiv zu reflektieren.

Standardisierung der Schnittstellen

Damit die BIM-Methodik zum Standard werden kann, sind neue Formen des kollaborativen Arbeitens in der Büro- und Verwaltungsorganisation naheliegend. Dies ist sicherlich auch ein Schritt zur attraktiven Arbeitsplatzgestaltung für die „Digital Natives“. Aber auch die grundsätzliche Standardisierung gilt es in Deutschland und Europa bei dem Thema im Blick zu halten: Angefangen von offenen Schnittstellen zum Datenaustausch und deren Umgebung, über die verwendeten Softwareprodukte und Bauteilkataloge bis hin zu den notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen, die die im BIM-Prozess Beteiligten erlangen müssen.

Fortbildung

Dabei gilt es bereits jetzt, das BIM-Know-how bei den handelnden Ingenieurinnen und Ingenieuren sowie Architektinnen und Architekten in der Planungs- und Bauwirtschaft aber insbesondere auch der öffentlichen Hand und deren nachgeordneten Institutionen durch Fortbildungen zielgruppengerecht zu stärken. In diesem Zusammenhang verweist der VBI daher auf die grundsätzliche Berücksichtigung des „Referenzrahmens ASbau, 2018“, in dem das „digitale Bauen“ und die „Prinzipen und Anwendungen von BIM“ bereits aufgezeigt werden.

Auswirkungen auf die Vergütung

Durch die Einführung und Anwendung der BIM-Methode treten geänderte Leistungsbilder gegenüber einer klassischen Planung auf, die auf Grund zusätzlicher Leistungsanforderungen bspw. mit 5-D Planungen zu erhöhten Kosten unter anderem bei Betriebsmitteln und Aktivitäten führen. Leistungen, die über die klassischen Grundleistungen hinausgehen, sind im Rahmen der Pilotprojekte bzw. im Wirkbetrieb zu identifizieren und entsprechend durch den Bauherrn zu vergüten.

Gaia-X

Auch auf europäischer Ebene wird mit Gaia-X an der Digitalisierung gearbeitet. Gaia-X ist ein Projekt zum Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen, sicheren und vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur für Europa. Initiatoren sind Vertreter aus Wirtschaft , Wissenschaft und Verwaltung aus Deutschland und Frankreich, die gemeinsam mit weiteren europäischen Partnern damit vor allem die Datensouveränität europäischer Unternehmen nach europäischem Recht gewährleisten wollen. So wurde bereits eine eigene Gaia-X-Domäne gegründet, um die Vorhaben zum autonomen Fahren auf europäischen Straßen zu unterstützen.

Für die Planungs- und Bauwirtschaft von besonderem Interesse sind die Entwicklungen rund um die neugegründete „Domäne Planen, Bauen und Betreiben“. Mit der Einführung digitaler Zwillinge beim Planen und Bauen entstehen immer mehr multidimensionale Infrastrukturmodelle, die zunächst für die individuelle Planungs- und Bauphase der Projekte genutzt werden. Die Modelle liefern jedoch auch während der späteren Betriebsphase oder im Rahmen der Veräußerung von Objekten oder ganzer Portfolios perspektivisch skalierbare Mehrwerte.

Verband Beratender Ingenieure
Social Media Profile des Hauptverbandes
Bundesgeschäftsstelle

Verband Beratender Ingenieure
Budapester Straße 31
D-10787 Berlin

Telefon +49 30 260 62-0 Telefax +49 30 260 62-100 E-Mail info@vbi.de

  • MobileOnly_PreHeaderText
  • MobileOnly_SearchBox
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Fachgremien
    • Junge Ings
    • Young Professionals
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Honorierung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
    • Internationale Märkte
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Stellenbörse
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Weiterbildung
    • Downloads
  • Presse
  • Shop
  • MobileOnly_PreheaderMenu
  • MobileOnly_CTA
  • Presse
  • Shop
  • English
Mitglieder-Login
Zugang zum exklusiven VBI-Mitgliederportal
Zum Login ›
Unsere Landesverbände
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin-Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt