Logo - Verband Beratender Ingenieure
Kopfbereich : Navigation
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Bundesvorstand & Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Junge Ings
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Vergabe & Vergütung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
    • Selbstverständnis
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Downloads
    • Nachwuchsangebote
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Presse
  • Shop
  • Die Ausdenker
  • Mitglied werden
Mitglied werden
Logo - Verband Beratender Ingenieure
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Bundesvorstand & Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Junge Ings
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Vergabe & Vergütung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
    • Selbstverständnis
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Downloads
    • Nachwuchsangebote
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Presse
  • Shop
  • Die Ausdenker
  • Mitglied werden
Ausstellung

Innovative Klimaschutzprojekte

Entdecken Sie hier innovative Klimaschutzprojekte.

ILF

Studie zur Wasserstoffwirtschaft

In einer umfassenden Studie hat der Thinktank Dii Desert Energy zusammen mit dem Beratungsunternehmen ILF Consulting Engineers analysiert, welche Faktoren für den notwendigen Markthochlauf entscheidend sind.

Mehr Infos

Team für technik

Kongresszentrum im Passivhausstandard

Das Heidelberg Congress Center ist ein innovatives, zukunftsorientiertes Kongresszentrum, mit dem Ziel den hohen Anforderungen an Raumluftqualität, Behaglichkeit, Ästhetik und Sicherheit gerecht zu werden in einem energetisch anspruchsvollen Rahmen des Passivhausstandards sowie des DGNB Gold Standards.

Mehr Infos

ASSMANN BERATEN + PLANEN

Richtungsweisendes Holzhochhaus

Innovatives Hochhaus mit hohem Holzanteil bei den Baumaterialien, dadurch ergibt sich eine erhebliche Verringerung des CO₂ Ausstoßes im Vergleich zu einer konventionellen Bauweise.

Mehr Infos

BFT Planung

Künstliche Sonne für Forschungsarbeit

Die weltweit größte Forschungsanlage zur Erzeugung von künstlichem Sonnenlicht erreicht die 10.000-fache Intensität der natürlichen Sonne und dient der Entwicklung solarer Treibstoffe wie z. B. Wasserstofferzeugung.

Mehr Infos

Born und Ermel

Nachhaltige Methanol Produktion

Nachhaltige Methanol Produktion durch vorgeschaltete CO₂ Abscheidung aus der Rauchgaswäsche einer Müllverbrennungsanlage. Die Anlagenkonzipierung ist in dieser Größenordnung einzigartig.

Mehr Infos

Coplan AG

Bürogebäude aus nachhaltiger Sanierung

Der Firmensitz der COPLAN AG im niederbayerischen Eggenfelden wurde als erstes DGNB-zertifiziertes Projekt im Bereich Sanierung und Neubau von Bürogebäuden realisiert.

Mehr Infos

ILF

Wasserstoff Elektrolyse

Europas größte Single-Stack-Elektrolyse-Anlage zur Demonstration von Netzdienstleistungen und Produktion von grünem Wasserstoff für industrielle Zwecke.

Mehr Infos

Ingenieurbüro kopper

Wärmerückgewinnung aus Abwasser

Zukunftsweisende Nutzung der Wärmerückgewinnung aus Abwasser beim Neubau einer Dükerleitungunter der Saar durch den Zentralen kommunalen Entsorgungsbetrieb (ZKE) der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Mehr Infos

Drees und Sommer

Firmenzentrale als Plusenergiehaus

Die Firmenzentrale von Drees & Sommer wird durch hybride Energieversorgung zum Plusenergiehaus. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Erdwärme- und Luftwärme-Pumpen sowie Photovoltaikelemente auf dem Dach und integriert in Fassaden- bzw. Verglasungs-Elemente.

Mehr Infos

Obermeyer

Null-Energie-Verwaltungsgebäude

Neubau des Hauptverwaltungssitzes der Wasser- und Elektrizitätswerke von Dubai (Dubai Electricity& WaterAuthority (DEWA)) als Null-Energie-Gebäude. Die Energie für das Gebäude wird über das derzeit weltweit größte gebäudeintegrierte Photovoltaik Segel mit 4,2 MWp elektrischer Leistung generiert.

Mehr Infos

Sweco

Nachhaltiges Gewerbegebiet

Das Lune Delta Gewerbegebiet wurde als eines der ersten Gewerbegebiete Deutschlands, mit Platin, der höchsten Auszeichnung des DGNB, vorzertifiziert und ist ein Leuchtturmprojekt des Landes Bremen.

Mehr Infos

T.P.I Trippe und Partner

Rechenzentrum ohne Kältemaschinen

Ein Hochleistungsrechenzentrum im mitteleuropäischen Klimaraum, das ohne den Einsatz jeglicher Kältemaschinen realisiert wurde. Da gegenüber konventionellen Kühlkonzepten eine starke CO₂-Reduktion mit deutlich geringeren Investitionen realisiert wird, erreicht dieses System „negative“ CO₂-Vermeidungskosten.

Mehr Infos

unibw

Multifunktionale Anti-Terror-Barrieren

Die Forschungsgruppe BauProtect der Universität der Bundeswehr untersuchte das Schutzpotential von immergrünen Pflanzen, sowie von Vorhängen aus Ringgeflecht, zum Schutz vor Explosion, Trümmerflug und Anprall mit Fahrzeugen.

Mehr Infos

Born und Ermel

Hocheffiziente Wärmeerzeugung

Planung einer hocheffizienten Wärmeerzeugung für das Fernwärmenetz der Stadt Wittenberge. Dabei wird auch eine Großwärmepumpe eingesetzt.

Mehr Infos

BFT Planung

Multifunktionsturm zur Solarforschung

Innovativer Multifokusturm zur Erforschung von Solarthermienutzungen. Im neuen Multifokusturm gibt es drei Testebenen, auf denen zeitgleich Versuche stattfinden können, was Zeit und Kosten spart.

Mehr Infos

Born und Ermel

Grüne Wasserstofferzeugung

Erzeugung großer Mengen grünen Wasserstoffs durch eine PEM-Elektrolyse-Anlage (PEM = Proton Exchange Membrane), unter Verwendung erneuerbarer Energien.

Mehr Infos

CDM smith

Klimaneutrale Wärmeerzeugung

Nutzung der Prozesswärme von Deponiegas durch Speicherung in mobilen Wärmespeichern und zur klimaneutralen Beheizung von Schulen.

Mehr Infos

iproplan

Ressourcenschonendes Projekthaus

Eine Forschungsstätte der Technischen Universität Chemnitz mit einem auf Belegung und Veranstaltungsgröße zugeschnittenen flexiblen Raumkonzept, welches einen Gebäudebetrieb ermöglicht, der zu einer hocheffizienten Nutzung der Ressourcen Energie und Raum führt.

Mehr Infos

Schüssler-plan

Ladeinfrastruktur für Elektrobusse

Planung neuer technischer Infrastruktur am bestehenden Betriebshof Nord in Köln. Nach der Umstellung auf Elektrobusse sollen dort im Endzustand 150 Elektrogelenkbusse abgestellt und geladen werden können.

Mehr Infos

Fichtner

Unterirdisches Pumpspeicherwerk

Bau eines unterirdischen 500-MW-Pumpspeicherkraftwerks am Standort Paldiskinahe der Ostseeküste. Bei diesem außergewöhnlichen Projekt soll die Ostsee als Oberbecken, mit einer künstlichen Insel als Wasserentnahmebauwerk dienen.

Mehr Infos

iproplan

Energiekonzept Straßenbahnbetriebshof

Aufstellung eines Simulationsmodells für das thermische Netz des technischen Zentrums Heiterblick. Die Umsetzung der Maßnahmen bedeuten energetische Einsparungen im dreistelligen Megawattstunden Bereich.

Mehr Infos

Wsk ingenieure

Grünes Quartier

Bei der Planung des grünen Quartiers in Düsseldorf werden neben ausgedehnten Grünflächen auch großflächige Photovoltaikanlagen auf Dächern mit über 1.000 Modulen gebaut. Diese führen zu einer CO₂-Einsparung von jährlich etwa 160 Tonnen.

Mehr Infos

Sachsen Wasser

Energiemanagement Trinkwasserversorgung

Energieaudit des Trinkwasserzweckverbands Zörbig. Feststellung der bestehenden Situation hinsichtlich der energiebezogenen Leistung des auditierten Objektes, Aufstellung einer Energiebilanz des auditierten Objekts, Bildung geeigneter Energieleistungskennzahlen, Auflistung der Effizienzmaßnahmen zur Senkung des Stromverbrauchs und der Stromkosten.

Mehr Infos

Schüssler-plan

FUTURIUM

Als eine Mischung aus Museum und Labor zeigt das Futurium in Berlins Mitte, wie neue Technologien und Entwicklungen unsere Zukunft gestalten werden. Architektur und Engineering des Gebäudes sind Ausdruck seiner zukunftsweisenden Funktion.

Mehr Infos

dr. Hunger

Kita in Holzbauweise

Neubau der Kindertagesstätte „Holzwürmchen“ in Weimar in Holzbauweise. Aufgabe war es, ein modernes pädagogisches Konzept in einem ebenso modernen, nachhaltigen Gebäude umzusetzen.

Mehr Infos

fichtner

5-GW-Solarpark

Planung der weltweit größten Solaranlage mit 5 GW Leistung. Dabei wurden mehrere Weltrekorde bei den Stromgestehungskosten der einzelnen Projektphasen aufgestellt (z. B. 2016 in Phase 3 mit dem damals weltweit niedrigsten Tarif von 2.99 US-Cent/kWh).

Mehr Infos

Schüssler-plan

Innovative Tunnelanlage

Die Köhlbrandquerung ist das infrastrukturelle Herzstück im größten Containerhafen Deutschlands. Aufgrund der zentralen Lage im Hafen sind dabei besondere strategische sowie bautechnische Herausforderungen zu bewältigen.

Mehr Infos

ILF

Energieautarke Kläranlage

Neubau der Hauptkläranlage Wien. Die Bilanzierung der Eigenenergieerzeugung und des Energiebedarfs ergibt, dass durch die Projektimplementierung ein energieautarker Betrieb der Anlage erreicht wird, bzw. sogar erhebliche Überschüsse von elektrischer und thermischer Energie exportiert werden können.

Mehr Infos

inros lackner

50Hertz Netzquartier

In Berlin-Mitte wurde das 50Hertz-Netzquartier neu errichtet. Der Neubau setzt Maßstäbe für moderne und nachhaltige Arbeitswelten und wurde unter anderem von DGNB und LEED ausgezeichnet (DGNB Diamant als weltweit erstes Gebäude).

Mehr Infos

Sachsen wasser

Ressourceneffizienzbewertung Tiflis

Detaillierte Ressourceneffizienzbewertung für die Georgia Water and Power, einem großen Wasserversorgungsunternehmen mit Sitz in Tiflis. Identifizierung von technisch umsetzbaren und kostenwirksamen Maßnahmen zur Verbesserung der Energie- und Wassereffizienz sowie der Wasserverlustreduzierung.

Mehr Infos

GFA consulting

Smarte Verkehrsplanung

Durch fortschrittliche Verkehrsplanung werden die nicht motorisierten Verkehrsteilnehmer (NMT plan) von Coimatore (Indien) unterstützt und die CO₂-Emissionen gesenkt. Der NMT-Plan deckt die gesamte Stadt (über 2 Millionen Einwohner) ab und konzentriert sich auf 26 Zentren mit hoher Fußgängeraktivität und ein 290 km langes Netz von sicheren Routen für Radfahrer und Fußgänger.

Mehr Infos
Verband Beratender Ingenieure
Social Media Profile des Bundesverbands
Bundesgeschäftsstelle

Verband Beratender Ingenieure
Budapester Straße 31
D-10787 Berlin

Telefon +49 30 260 62-0 Telefax +49 30 260 62-100 E-Mail info@vbi.de

  • MobileOnly_PreHeaderText
  • MobileOnly_SearchBox
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Bundesvorstand & Geschäftsstelle
    • Mitgliedschaft
    • Junge Ings
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Vergabe & Vergütung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
    • Selbstverständnis
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Downloads
    • Nachwuchsangebote
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Presse
  • Shop
  • Die Ausdenker
  • MobileOnly_CTA
  • Presse
  • Shop
  • Die Ausdenker
  • Hauptstadtkongress 2024
  • English
Mitglieder-Login
Zugang zum exklusiven VBI-Mitgliederportal
Zum Login ›
Unsere Landesverbände
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin-Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Copyright © 2025 Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance Richtlinie
  • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt