Logo - Verband Beratender Ingenieure
Kopfbereich : Navigation
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • VBI-Hauptstadt-Kongress 2023
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Fachgremien
    • Junge Ings
    • Young Professionals
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Vergabe & Vergütung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Stellenbörse
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Weiterbildung
    • Downloads
  • Presse
  • Shop
  • Die Ausdenker
  • Mitglied werden ›
Mitglied werden ›
Logo - Verband Beratender Ingenieure
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • VBI-Hauptstadt-Kongress 2023
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Fachgremien
    • Junge Ings
    • Young Professionals
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Vergabe & Vergütung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Stellenbörse
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Weiterbildung
    • Downloads
  • Presse
  • Shop
  • Die Ausdenker
  • Mitglied werden ›
Sie befinden sich hier:Startseite Dein Start im Job

Dein Start im Job

Hier gewinnst Du noch mehr Einblicke in das Leben und den Job von jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren.

Steckbrief

Jannika Erichsen

Stuttgart

Studium in: Karlsruhe (KIT)
Bauingenieurin seit: 2013
angestellt bei: schlaich bergermann partner

Fasziniert bin ich von (Bauwerk)

Meine Familie kommt aus Ostfriesland, und schon als Kind haben mich dort die vielen beweglichen Brücken im Fehngebiet beeindruckt. Die Nessebrücke, eine klappbare Fußgängerbrücke in Leer, ist ein tolles Beispiel für ein solches Bauwerk.

Wie bist du auf das Studium gekommen?

Ich war schon immer eher mathematisch-technisch orientiert und eine Ingenieurwissenschaft war für mich die beste Option, dem anwendungsbezogen und nicht nur theoretisch nachzugehen. Speziell Bauingenieurwesen ist es am Ende geworden, weil es für mich einfach so greifbar war – tollen Bauwerken begegnet man ja schließlich in vielen Alltagssituationen.

Was war beim Studium am Interessantesten?

Das ist gar nicht so einfach – vielleicht, dass es so vielseitig war: Wir haben Grundlagen in allen unterschiedlichen Facetten des Bauingenieurwesens gelernt und konnten uns am Ende dann in den Lieblingsthemen vertiefen. Das hat mir sehr gut gefallen, denn am Anfang weiß man ja nicht immer schon, was man eigentlich möchte.

Was ist an der Arbeit am besten?

Die Abwechslung, denn jedes Bauwerk ist anders. So bringt jedes neue Projekt auch neue Herausforderungen und erfordert neue Ideen. Deshalb gibt es keine Routine und keine Standardaufgaben, man arbeitet kreativ und lernt nie aus.

Was machst du in deiner Freizeit?

Familie und Freunde sind auf jeden Fall am Wichtigsten. Außerdem draußen sein, am liebsten in Verbindung mit Sport: Laufen, Radeln, Skifahren, …

Welches Talent/Fähigkeit hilft dir am meisten bei deinem Beruf?

Teamfähigkeit und Spaß gemeinsam zu arbeiten, denn alleine kommt man nicht weit: Man bestreitet jedes Projekt mit Kollegen und mit Ingenieuren anderer Fachrichtungen zusammen – das macht den Reiz aus.

Ingenieurtalente
Rio – Jannika Erichsen
Ingenieurtalente
Rottweil – Jovan Ecker

Steckbrief

Jovan Ecker

Stuttgart

Studium in: Karlsruhe (KIT)
Bauingenieurin seit: 2014
angestellt bei: Werner Sobek Stuttgart

Fasziniert bin ich von (Bauwerk)

Eiffelturm, Golden Gate Bridge

Wie bist du auf das Studium gekommen?

In einem Zeitungsbericht das erste Mal über den Beruf des Bauingenieures gestolpert und dabei das erste Mal überhaupt von diesem Beruf gehört.

Was war beim Studium am Interessantesten?

In einem Studienprojekt einen Pavillon entwerfen, berechnen und konstruieren. Dabei konnte ich das erste Mal das Gelernte aus dem Studium anwenden und mich das erste Mal als „richtiger“ Bauingenieur fühlen.

Was ist an der Arbeit am besten?

An dem Entwurf von beeindruckenden Gebäuden auf der ganzen Welt mitzuarbeiten. Seine eigenen Ideen dazu einbringen zu können und so seinen Teil dazu beizutragen, dass die Bauwerke noch schöner, größer und besser werden.

Was machst du in deiner Freizeit?

Fußball spielen, die Berge erkunden, mit Freunden gute Musik und gutes Essen genießen.

Welches Talent/Fähigkeit hilft dir am meisten bei deinem Beruf?

Lust am Bauen und vor allem daran an komplizierten Problemen zu tüfteln und am Ende möglichst einfache Lösungen zu finden.

Steckbrief

Martin Romberg

Kornwestheim

Studium in: Hannover
Bauingenieurin seit: 2003
angestellt bei: Leonhardt, Andrä und Partner VBI AG

Fasziniert bin ich von (Bauwerk)

Von der Golden Gate Bridge in San Francisco und der Eisenbahnbrücke über den Firth of Forth. Beide Brücken haben sicherlich einen Teil dazu beigetragen, dass ich heute leidenschaftlicher Brückenbauingenieur bin.

Wie bist du auf das Studium gekommen?

Ich habe mich schon immer für das Bauwesen interessiert. Als keiner Junge bin ich zu jeder Baustelle gelaufen und habe den Baggern zugeschaut. In der Schule habe ich dann noch meine mathematischen und naturwissenschaftlichen Interessen entdeckt. Da lag der Beruf des Bauingenieurs einfach auf der Hand.

Was war beim Studium am Interessantesten?

Für mich war beim Studium sicherlich am interessantesten meine Eigenständigkeit zu entdecken. Ich habe das Studium genossen und fast keine Studentenparty ausgelassen. Natürlich war es auch wichtig sich auf die Klausurphasen gut vorzubereiten, aber das ist mir immer recht leichtgefallen, da mir der Stoff viel Spaß gemacht hat. Interessant waren sicherlich auf die Exkursionen auf die Baustellen und die Vorträge von externen Fachleuten.

Was ist an der Arbeit am besten?

An meiner Arbeit ist am besten, dass sie mir (fast) immer Spaß macht und ich deshalb gerne zur Arbeit gehe. Ich kann meine Kreativität bei den verschiedensten Problemstellungen einbringen, habe Kontakt zu vielen Menschen, die zum Teil auf der anderen Seite der Welt sind, und habe nette Kollegen.

Was machst du in deiner Freizeit?

Meine wichtigste Freizeitaktivität ist sicherlich meine Familie, aber auch das Fahrradfahren, Fußballspielen und Segeln machen mir viel Spaß.

Welches Talent/Fähigkeit hilft dir am meisten bei deinem Beruf?

Mir hilft am meisten meine schnelle Auffassungsgabe und mein mathematisch, technisches Verständnis.

Ingenieurtalente
Edinburgh – Martin Romberg
Ingenieurtalente
Wasserwirtschaft

Steckbrief

Jochen Mingers

Im Film stellen wir Jochen Mingers, Ingenieur aus dem Bereich der Siedlungswasserwirtschaft, vor. Er arbeitet aktuell an der Erweiterung des Klärwerk Waßmannsdorf, kurz vor Berlin.

Verband Beratender Ingenieure
Social Media Profile des Hauptverbandes
Bundesgeschäftsstelle

Verband Beratender Ingenieure
Budapester Straße 31
D-10787 Berlin

Telefon +49 30 260 62-0 Telefax +49 30 260 62-100 E-Mail info@vbi.de

  • MobileOnly_PreHeaderText
  • MobileOnly_SearchBox
  • Aktuelles
    • News
    • Veranstaltungen & Termine
    • VBI-Hauptstadt-Kongress 2023
    • Innovative Klimaschutzprojekte
  • VBI
    • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Fachgremien
    • Junge Ings
    • Young Professionals
    • Landesverbände
    • Internationales
    • Magazin
  • Positionen
    • Vergabe & Vergütung
    • Infrastruktur
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • Nachwuchsförderung
  • Services
    • Planerdatenbank
    • Sachverständigendatenbank
    • Stellenbörse
    • Rechtsberatung
    • Unternehmensnachfolge
    • Weiterbildung
    • Downloads
  • Presse
  • Shop
  • Die Ausdenker
  • MobileOnly_PreheaderMenu
  • MobileOnly_CTA
  • Presse
  • Shop
  • English
Mitglieder-Login
Zugang zum exklusiven VBI-Mitgliederportal
Zum Login ›
Unsere Landesverbände
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin-Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen
Copyright © 2023 Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt