Zukunftsfähig zusammenarbeiten: Planungsunternehmen und DEGES im Dialog
In ihrer Begrüßung machten Andreas Irngartinger, CDO der DEGES und Hans-Jörg Niemeck, Vorstand VBI-Verkehrsausschuss, klar, dass wir uns Streit zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern zukünftig nicht mehr leisten können, wenn die anstehenden Aufgaben bewältigt werden sollen. Auch hier wird die Digitalisierung mit der kollaborativen Zusammenarbeit einen Beitrag leisten, Streitpunkte zu minimieren.
In drei Arbeitsgruppen besprachen die Teilnehmenden danach die Themen Projektkultur, Lean Management und BIM. Diskutiert wurde, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Ingenieurbüros und DEGES verändert hat, welche Themen im kommenden Jahr relevant sein werden und welche Erfahrungen alle Beteiligten mit Lean Management, BIM und der Projektkultur gemacht haben. Nach zwei intensiven Arbeitsrunden teilten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse:
Arbeitsgruppe 1: Projektkultur
Es soll ein Muster-Projekthandbuch entstehen, das die von der Arbeitsgruppe identifizierten Faktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in konkrete Regeln und Handlungsanweisungen überführt. Mit diesem Handbuch wird das gemeinsame Ziel aller Projektpartner unterstützt, ein gleiches Zielverständnis, eine lösungsorientierte Fehlerkultur sowie gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Auch die Ergebnisse der Arbeitsgruppen 2 und 3 werden in das Muster-Projekthandbuch einfließen.
Arbeitsgruppe 2: Lean Management
Zunächst sorgten drei Beispiele aus der Praxis für ein noch besseres Verständnis des Lean Managements. Die Mitglieder waren sich einig, dass diese Arbeitsweise die Projektabwicklung zuverlässiger macht – bei allen Beteiligten aber auch ein hohes Maß an Disziplin notwendig ist, um die Methode konsequent anzuwenden. Die Erfahrungswerte zeigen jedoch, dass es sich lohnt. Als herausfordernd empfanden alle Mitglieder der Arbeitsgruppe, die Balance aufrecht zu erhalten, wenn man einerseits Moderator und andererseits Vertragspartner ist.
Arbeitsgruppe 3: Building Information Modeling (BIM)
Beim Thema BIM wurde in diesem Jahr mit dem BIM-Standard-Leistungskatalog bereits ein Meilenstein erreicht. In der Arbeitsgruppe wurden Fragen zu den Vertragsunterlagen, AIA, BAP und den damit einhergehenden Anforderungen, zur BIM-Methodik, zur BIM-Kompetenz der Projektbeteiligten und zur Effizienz auf der Baustelle miteinander besprochen. Außerdem tauschten sich alle Beteiligten über Erfahrungen zu BIM in der Vorplanung und Variantenuntersuchung, BIM im Genehmigungsprozess und BIM in der Bauvorbereitung und -ausführung aus.
Alle Beteiligten schätzten den offenen Austausch im Rahmen dieser Veranstaltung und nahmen die Themen und Ergebnisse als äußerst relevant für die tägliche Arbeit wahr. Auch für das Treffen im kommenden Jahr stehen die Themen Lean Management, BIM und Projektkultur im Fokus. Zusätzlich sollen weitere Inhalte wie Nachhaltigkeit und Verträge diskutiert werden.