Verbesserungen zur qualifizierten Fachkräfteeinwanderung stehen fest
Am 07. Juli 2023 wurden das Gesetz und die Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung beschlossen. Ausländische Fachkräfte werden so künftig leichter nach Deutschland kommen können, um die Fachkräftesicherung in deutschen Unternehmen zu gewährleisten.
Eine deutliche Senkung der Einkommensschwelle bei der Blauen Karte EU wird die Arbeitsaufnahme für Berufseinsteigerinnern und Berufseinsteiger in Planungsunternehmen erleichtern. Mit dem Gesetz werden die geltenden Gehaltsschwellen für Regel- und Engpassberufe gesenkt und eine niedrige Mindestgehaltsschwelle für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger mit akademischem Abschluss geschaffen. Demnach beträgt die Senkung der Mindestgehaltsschwelle für die Blaue Karte EU ca. 6.000 Euro pro Jahr. Die neue Mindestgehaltsschwelle liegt damit im Jahr 2023 bei 43.800 Euro brutto. Die Regelungen zur Blauen Karte EU sollen unter anderem zum 18. November 2023 in Kraft treten.
Zudem wird die Bildungsmigration gestärkt, indem die Aufnahme eines Studiums in Deutschland durch erweiterte Möglichkeiten zur Nebenbeschäftigung bei Studienaufenthalten noch attraktiver gemacht wird. Damit sollen verstärkt auch Studierende aus dem Ausland gewonnen werden, die ein erhebliches Potenzial als zukünftige akademische Fachkräfte mitbringen.
„Insgesamt ist das ein gutes Signal für viele mittelständische Planungsbüros, um den Fachkräftemangel besser meistern zu können. Denn die gezielte Eingliederung qualifizierter ausländischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt ist ein wesentlicher Baustein. Allerdings bleibt es dabei, dass internationale Hochschulabsolventen und Berufseinsteigerinnen zunächst die nationalen Baustandards und Normen lernen müssen, um im Planungsbüro effektiv mitarbeiten zu können. Das Investitionsrisiko ist jetzt aber geringer“, so Jörg Thiele Präsident des Verbands Beratender Ingenieure VBI.
Wenn Sie internationale Fachkräfte gewinnen möchten, dann weist Ihnen der Quick-Check für Arbeitgeber von „Make it in Germany“ – dem Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland – konkret den Weg bei der Suche, Rekrutierung und Integration von im Ausland lebenden Fachkräften. Außerdem bietet der Leitfaden „Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung – Was Arbeitgeber wissen müssen“ eine erste Übersicht relevanter Informationen.
