VBI-Konjunkturumfrage – Ingenieure dringend gesucht
Wie aus der aktuellen VBI-Konjunkturumfrage hervorgeht, beurteilen derzeit mehr als 90% der Ingenieurbüros ihre wirtschaftliche Lage als gut bzw. sehr gut. Sorgen macht den VBI-Mitgliedern allerdings der Arbeitsmarkt. So beklagen inzwischen 87% der Ingenieurunternehmen die zunehmend schwierigere und langwierigere Suche nach qualifiziertem Personal. Die Beteiligung an der Umfrage war erfreulich hoch: 417 der rund 2.000 Mitgliedsbüros nahmen teil.
Wie die Auswertung der Umfrage zeigt, gibt es entgegen der allgemein eingetrübten konjunkturellen Aussichten für die deutsche Wirtschaft bislang keine Hinweise auf einen nachlassenden Auftragsboom bei den unabhängigen Planungsbüros. Die grundsätzlich weiterhin positive Grundstimmung in den Bauplanungsbüros basiert auf der anhaltend guten Nachfrage nach Planungs- und Beratungsleistungen sowie einem soliden aktuellen Auftragsbestand. Ausdruck der anhaltend guten Planerkonjunktur sind die bei 55 % der Umfrageteilnehmer gestiegenen Umsätze 2018.
„Das ist erfreulich“, kommentiert VBI-Präsident Jörg Thiele Auftragslage und Umsatzentwicklung. „Der Fachkräftemangel entwickelt sich allerdings zunehmend zur Wachstumsbremse für unsere Büros, deren Leistungsfähigkeit maßgeblich von hochqualifizierten, kreativen und engagierten Mitarbeitern bestimmt wird“, so Thiele.
Angesichts der Brisanz der seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 allgegenwärtigen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat der VBI in seiner Konjunkturumfrage auch nach deren Auswirkungen gefragt. Wie die Auswertung zeigt, haben sich die Ingenieurbüros auf die neuen rechtlichen Rahmenbedingungen eingestellt. Rund 50 % der Unternehmen beschäftigen inzwischen einen Datenschutzbeauftragten, ein Drittel der Unternehmen hat Mitarbeiterschulungen durchgeführt. Nur wenige Büros (14 %) mussten sich bislang konkret mit Datenschutzproblemen beschäftigen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Auswertung der Umfrage.