Sie befinden sich hier:Startseite Aktuelles News Klimarunde BAU begrüßt Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie – Bauliche Potenziale nutzen
News

Klimarunde BAU begrüßt Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie – Bauliche Potenziale nutzen

10. März 2021

In der Klimarunde BAU arbeitet der Verband Beratender Ingenieure mit acht weiteren Organisationen der Wertschöpfungskette Bau für nachhaltiges und zukunftsgerechtes Bauen in Deutschland. Diesem Ziel ist auch die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes verpflichtet, die nun nach Beschluss der Bundesregierung fortgeführt wird. Die in der Klimarunde BAU zusammengeschlossenen Organisationen der Baustoffindustrie, der Planer und der Bauausführenden begrüßen die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie heute in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Die Wertschöpfungskette Bau werde selbstverständlich ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Hierfür sei eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten erforderlich, erklärte die „Klimarunde BAU“ heute.

Zu Recht strebt die Bundesregierung eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen im gesamten Lebenszyklus der Bauwerke an. Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes sei ein sehr wichtiger Aspekt, der auch deutlich forciert werden müsse.

Für einen effektiven Klimaschutz im Bausektor sei es nicht ausreichend, den Fokus ausschließlich auf die Betriebsemissionen von Gebäuden zu legen. Zukünftig sollte der gesamte CO2-Fußabdruck von Bauwerken in Verbindung mit dem Ressourcenverbrauch und einer Bilanzierung der Umweltauswirkungen sowie einer langfristigen Betrachtung der Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus hinweg bewertet werden.

Für die ausgewogene Planung und Beurteilung eines Bauwerks sollten die unterschiedlichen Dimensionen und Kriterien der Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus in Relation zueinander betrachtet werden. Wirtschaftlichkeits- und Umweltaspekte sowie soziokulturelle Aspekte spielen von der Gewinnung der Baustoffe bis über die Nachnutzungsphase eine Rolle. Die Baurestmassen stellen ein wertvolles Rohstofflager der Zukunft dar, die nachhaltig nutzbar gemacht werden sollten.

Es ist zu begrüßen, dass die Bundesregierung die Praxistauglichkeit bestehender Bewertungssysteme für das Nachhaltige Bauen weiterentwickeln will, und praxisgerechter gestalten will, um ihren Einsatz in der Breite zu fördern. Die ganzheitliche Betrachtung umfasst zahlreiche Schnittstellen zwischen den Arbeitsbereichen bei der Planung und Bauwerkserstellung. Die Digitalisierung kann einen Beitrag dazu leisten, Schnittstellenprobleme zu lösen und bietet den wechselnden Verantwortlichen über den Lebenszyklus eines Bauwerks eine Orientierungshilfe für nachhaltige Entscheidungen.